
Sachverständiger, Gutachter Experte für Verglasungen, Bauglas, Flachglas
Das Ingenieur- und Sachverständigenbüro Helmich unterstützt Sie als Gutachter, Sachverständiger, Experte bei Mängeln, Schäden, Fehlern, Reklamationen, Beanstandungen an Verglasungen z.B. Bauglas, Floatglas, Flachglas, Funktionsglas, Isolierglas, Wärmeschutzglas, Mehrscheibenisolierglas, Sicherheitsglas (ESG, VSG, TVG), Schallschutzglas, Sonnenschutzglas, etc.

Gutachten zu Verglasungen
Qualifizierter und unabhängiger Sachverständiger für Verglasungen
- fundierte Ingenieurausbildung,
- langjährige Berufserfahrung,
- Ausbildung zum Sachverständigen,
- Zertifizierung als Sachverständiger gemäß DIN EN ISO/IEC 17024,
- konstante Weiterbildung.
Meine Dienstleistungen bei Schäden und Mängel an Verglasungen
- Baubegleitende Qualitätsüberwachung (sich abzeichnende Mängel werden nachgewiesen, um eine rechtzeitige Korrektur zu ermöglichen) mit Erstellung einer schrifftlichen Dokumentation zur Vor-Ort-Begehung mit Mängelbericht und Fotodokumentation zum Nachweis des erreichten Qualitätsstandards,
- professionelle Abklärung, Feststellung und Dokumentation von vorhandenen Schäden und Mängel,
- weitestgehend zerstörungsfreier Nachweis / Dokumentation durch den Einsatz von modernen Messgeräten und -verfahren,
- ingenieurwissenschaftliche Bewertung und Ermittlung der Ursachen von Schäden und Mängel,
- Ermittlung der notwendigen Maßnahmen mit konkreten Empfehlungen zur fachgerechten Sanierung / Nachbesserung / Beseitigung der vorhandenen Schäden und Mängel,
- Ermittlung der erforderlichen Kosten zur Beseitigung der vorhandenen Schäden und Mängel,
- Berechnung von Minderwerten bei geringen Beeinträchtigungen,
- Erstattung von neutralen, kompetenten und belastbaren Gutachten (Privatgutachten, Versicherungsgutachten, Gerichtsgutachten und Schiedsgutachten).
Verglasungsarten
Arten von Flachglas
- Floatglas,
- Drahtglas,
- Einscheibensicherheitsglas (ESG),
- Teilvorgespanntes Glas (TSG oder TVG),
- Verbundsicherheitsglas (VSG),
- Ornamentglas,
- Strukturglas,
- Chinchilla-Glas,
- satiniertes Glas,
- entspiegeltes Glas,
- etc.
Arten von Mehrscheibenisolierglas (MIG)
- Zweifach-Isolierverglasung,
- Dreifach-Isolierverglasung,
- Mehrfach-Isolierverglasungen,
- Vakuum-Isolierverglasungen (VIG).
Arten von Funktionsverglasungen
- Wärmeschutzglas,
- Sonnenschutzglas,
- Schallschutzglas,
- einbruchhemmende Verglasung,
- Brandschutzglas,
- absturzsichernde Verglasung (TRAV-Verglasung),
- selbstreinigendes Glas,
- Vogelschutzglas,
- begehbare Verglasung,
- Überkopfverglasung,
- punkt- oder linienförmig gelagerte Verglasungen,
- etc.
Normen und Regelwerke
—
Gutachten bei Schäden und Mängel an Verglasungen
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele zu Schäden, Mängeln, Beanstandungen und Fehlern an Verglasungen, welche von meinem Büro in der Vergangenheit begutachtet und bewertet wurden.
Mechanischer Glasbruch

Glasbruch durch mechanische Einwirkung an einer Isolierverglasung. Diese wurde durch einen Mieter verursacht, um ein neues Fenster zu erhalten.
Steinwurf

Glasschaden durch Steinwurf an einer Isolierverglasung. Der Schaden entstand in einem Neubau vor der Abnahme der Fenster.
Bruch an ESG-H-Verglasungen

Schäden an ESG-H-Verglasungen durch die Einwirkung von Schraubenköpfen.
Thermischer Glassprung

Thermischer Glassprung bei 2fach Wärmeschutzglas durch innere Klebefolie.

Thermischer Glassprung bei 3fach Wärmeschutzglas durch Innenbeschattung.
Oberflächenbeschädigungen (chemisch)

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Oberflächenbeschädigungen (mechanisch)

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Kondensatbildungen auf Außenscheiben

Kondensatbildung an einer zweiteiligen Hebe-Schiebetür auf der Außenscheibe einer 3fach-Wärmeschutzverglasung. Die zurückliegende Verglasung im Flügel war frei von Tauwasser.
Kondensat auf Innenscheibe

Holzfenster mit starker Kondensatbildung auf der Innenscheibe der Isolierverglasung. Schimmelpilzbilung und Feuchteschäden an den Glashalteleisten im unteren Bereich.
Kondensatbildung im Scheibenzwischenraum

Blinde Schwimmbadverglasung durch Kondensatbilung im Scheibenszischenraum einer Dreifach-Wärmeschutzverglasung aufgrund einer zu hohen Feuchtigkeitsbelastung infolge einer unzureichenden Abdichtung des Glasfalzes sowie einer falschen Glasauswahl.
Interferenzen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Anisotropie

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Doppelscheibeneffekt bei Isolierglas

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Klappergeräusche bei innenliegenden Glassprossen

Bei Fenstern und Fenstertüren mit Sprossen im Scheibenzwischenraum traten Klappergeräusche beim Öffnen und Schließen als auch bei Schwerlastverkehr auf.
Glassaugerabdrücke auf Verglasung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Wurmfraß an Gießharzscheibe

Mängel an Schallschutzverglasungen in Gießharzausführung.
Schäden am Glasrandverbund

Schäden am Randverbund von Überkopfverglasungen durch starke Hitzeeinwirkung und Weichmachermigration. Diese zeigten sich durch einen starken Eintritt von Dichtstoff der Primärabdichtung in den Scheibenzwischenraum.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Verfärbungen an Gießharzscheiben

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Glasverklebung Im Flügel mangelhaft

Bei Kunststoff-Fenstern wurden die Verglasungen mit den Flügelrahmen auf der Baustelle verklebt. Die Arbeiten erfolgten nicht fachgerecht, so dass keine funktionsfähige und dauerhafte Verbindung des Klebstoffes mit dem Flügel erreicht wurde. Auch die Verträglichkeit des Klebstoffes mit dem Randverbund der Verglasung wurde zuvor nicht geprüft und konnte nachträglich nicht belegt werden.
Prüfung und Untersuchung von Verglasungen

Prüfung des Glasaufbaus mit einem Glaslaser.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.